Workshops, Seminare und Kurse

Sommer-Kurse 2025:

  • Modular Synthesis for Live Performance and Composition (4.-29. Juni): Dieser Kurs bietet eine methodische und praktische Einführung in die Welt der modularen Klangerzeugung mit Synthesizern im Kontext von Live Performance und Komposition; von elektronischer Musik bis zu Sound Art. Der Kurs bietet theoretische Grundlagen und praktische Einführungen zur Arbeit mit Modular-Systemen. Mit: Stephane Lefrancois, Kabuki, und Katharina Bévand; Workshops und Masterclasses mit: Sanja Star, KOMA Elektronik, Spatial Media Lab.
  • Expanded DJing between Clubmusic and the Experimental (1.-25. Juli): Dieser Kurs führt in die erweitere Praxis und Ästhetik des DJings ein und fördert experimentelle und künstlerische Ansätze. Theoretische und methodische Inhalte, sowie praktische Übungen, vermitteln eine solide Basis und ein gestalterisches, aber auch kritisches Bewusstsein für das DJing: von Auswahl und Zusammenstellung, Mixing und Dramaturgie, über experimentelle Methoden, bis zur Produktion und Verbreitung des eignenen Mixes. Der Kurs motiviert zu einer künstlerisch anspruchsvollen Praxis und fördert die Entwicklung eines individuellen künstlerischen Profils.Mit: Marc Matter (Institut für Feinmotorik), Don’t DJ, Lena Willikens; Masterclasses und Workshops mit: Phillip Sollmann aka Efdemin, Darwin.

Mehr Kurse in Planung (zu Sound Art; Generative Music und Max/MSP; Language-Based Sound Practices etc.), für die weitere Lehrkräfte dazustossen werden (z.B.: Viola Yip; Antje Vowinckel; Lizzie Davis; Audrey Chen…).

!!Alle Kurse finden in englischer Sprache statt!!

Folgt uns auf Instagram und abonniert unseren Newsletter

Die Berlin School of Sound bietet Ausbildung in Klangkunst, Sounddesign, Musikkomposition und Audioproduktion. Wir bieten regelmäßig Workshops und Seminare sowie intensive mehrwöchige Kurse und Sommerprogramme an. In diesen Kursen werden grundlegende Kenntnisse vermittelt: Klang und Klangkunst, akustische Kunst, Medienkunst, Hörspiel, Performance, Installation, Audioproduktion, analoge Klangsynthese (z.B. durch modulare Synthesizer), Programmierung und digitale Bearbeitung, KI-Musik, räumliche und ortsspezifische Konzepte und transkulturelle künstlerische Praktiken. Der Schwerpunkt liegt auf kreativen und künstlerischen Aspekten.

Unsere Kurse bereiten auf unterschiedliche berufliche Tätigkeiten vor, z.B. Klangkünstler*in, Komponist*in, Sounddesigner*in, Podcaster*in, Regisseur*in (Hörspiel, Game, Video und Film). In unserem Ansatz verbinden wir Theorie, Praxis und aktives Hören. Unsere Lehre umfasst praktische Übungen, technisches Know-How, physikalische Grundkenntnisse, Rollenspiele und Recherche in Einzel- und Gruppenarbeit, sowie Diskussionen, Vorträge, berufliche Vernetzung und Selbstmanagement.

Mentorenprogramm: Individuelles Coaching

Wir bieten zusätzlich Einzelbetreuung an, die auf die persönlichen Fähigkeiten und Interessen einzelner Teilnehmenden zugeschnitten ist. Dafür stellen wir Lehrinhalte und Methoden individuell zusammen. Hier kann man sich künstlerisch-kreatives, wissenschaftliches oder technisches Coaching in einem professionellen Sound-Studio zusammenstellen Themen und Preise auf Anfrage (E-Mail).

Acud Club

Die Kursteilnehmer*innen können ihre künstlerischen Ergebnisse im Acud Club in Berlin-Mitte vorstellen. Dies ist das Kernelement unseres praxisorientierten Ansatzes: Die kreative Arbeit ist der Mittelpunkt unserer Kurse; die Ergebnisse sollen live aufgeführt werden, um zu lernen und künstlerisch zu wachsen. Dabei sind wir alle Teil einer unterstützenden Gruppe.

Unser Netzwerk

Unser Ziel ist es, künstlerische Karrieren zu fördern, indem wir Zugang zur künstlerischen Szene Berlins und zu renommierten Institutionen zu vermitteln.

Durch Verbindungen zu Universitäten, Residenzprogrammen, und Kunstinstitutionen in Berlin und anderswo können wir unsere Kurse speziell auf die Ziele der Teilnehmenden ausrichten. Dazu zählt beispielsweise die Vorbereitung auf Bewerbungstests an Institutionen wie der UdK Berlin oder internationale Promotionsprogramme. Wir vermitteln auch das nötige Wissen, um sich für Praktika in Galerien, Projekträumen (z.B. Errant Sound), Tonstudios, Produktionshäusern, Rundfunkanstalten (Deutschlandfunk Kultur) oder die Teilnahme an wichtigen Festivals wie Club Transmediale etc. zu bewerben.

Coming Soon: Kursprogramm 2025

Courses 2024 Courses 2024 Courses 2024 Courses 2024 Courses 2024 Courses 2024 Courses 2024

Neue Sommer-Kurse 2025 werden Mitte Februar angekündigt!

Geplant sind Kurse in Sound Art; Max/MSP; Modular Systems; DJing etc.
Es werden ausserdem zahlreiche neue Lehrkräfte dazustossen.

Folgt uns auf Instagram und abonniert unseren Newsletter

Generative Music Production in Max and Max-for-Live

June 24th – August 2nd

Modular Synthesis for Live Performance and Sound Design

May 5th – June 30th

Interdisciplinary Audio Production: Professional Sound in Context,
March 4th – May 5th

Ktonal is: Antoine Daurat, Bjoern Erlach, Roberto Fausti, Genoël von Lilienstern and Dohi Moon

Other example courses:

Workshops und Seminare Workshops und Seminare Workshops und Seminare Workshops und Seminare Workshops und Seminare

Individuelles Coaching

Anmeldung für individuelles Coaching mit diesen und weiteren Lehrenden und Künstler*innen

Sound Art, Musiktheorie und Komposition
Sound Synthesis und Spatial Art

Preise

Kursevon 600 – 1250€ pro Kurs
Studio Kurseauf Anfrage
Individuelles Coaching ab 350€ pro halber Tag
Workshops, Seminare und Gastvorträgeindividuelle Preise (siehe Veranstaltungsseite)

*abhängig von Lehrenden, Dauer, Format